Posta Marcucci Logo Radicofani Posta Marcucci
Posta Marcucci

Radicofani

Auf dem Dorfplatz von Radicofani (hier steht auch eine romanische Kirche, die das Auge erfreut und das Herz erwärmt) findet sich eine Mauer mit einem Gedenkstein. Italien ist voll von Gedenksteinen, Grabsteinen und anderen steinernen Monumenten, als ob uns die Erinnerung schwerfiele und man uns gewisse Dinge ständig aufs Neue vor Augen führen müsste. Zum Beispiel die Tatsache, dass das Val d’Orcia als Kulturlandschaft zum UNESCO-Welterbe gehört. Aber was bedeutet eigentlich „Kulturlandschaft“ im Katastrophen-Italien von heute? Dass man hier ein Stück davon bewundern kann, dass dieses Stück bis ins kleinste Detail verteidigt, bewahrt, geschützt und genossen gehört. Das ist unsere Pflicht und unser Recht. Und auch ohne dass wir alle uns in Ghino di Tacco verwandeln, der in der zweiten Hälfte des 13. Jh. wie Robin Hood von den Reichen nahm, um den Armen zu geben: Bewundern und genießen wir diese immense Schönheit und tun wir alles dazu, um sie vor Bau-Vergewaltigung, Spekulation und all den anderen italienischen Untaten zu schützen, die wir nur allzu gut kennen.

 

Bagno Vignoni – Radicofani: 23 km

Den Weg entlang

Zypressenallee

Bolgheri ist nicht alles. Auch die Zypressen von San Quirico d'Orcia auf dem Hügel von Triboli, der sich im Süden über die Via Cassia erhebt, sind nicht alles. Denn Zypressen zeichnen nicht nur die Natur.

Mehr erfahren
Orte

Bergwerke entdecken

Der Monte Amiata war für die Etrusker ein heiliger Berg. Hier gibt es uralte Minen und Gruben, aus denen sich noch heute spannende Geschichten extrahieren lassen.

Mehr erfahren
Den Weg entlang

Via Francigena

Die historische Straße, die im Mittelalter Canterbury mit Rom und den Häfen Apuliens verband, führt durch die Toskana – und durch Bagno Vignoni

Mehr erfahren